Eine neue Studie belegt, dass die digitale kognitive Verhaltensherapie für Insomnie, die mit Hilfe der DiGa somnia durchgeführt wird, Betroffenen tatsächlich hilft, besser zu schlafen. Dies wirkt sich positiv auf ihr Wohlbefinden aus – ein Effekt, der auch nach Behandlungsende nachweisbar blieb. Durchgeführt wurde die Studie in der Abteilung für Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.
ANZEIGE
Im Rahmen des Projektes MeTiWeld konnten Wissenschaftler der Universitäten Kassel und Tübingen die Stabilität von Medizinprodukten verbessern. Sie nutzten dabei ein neues Verfahren mit den biokompatiblen Zusatzwerkstoffen Niob, Tantal und Hafnium.
Hersteller von Medizinprodukten können nun die UKCA-Zertifizierung für den britischen Markt und die CE-Zertifizierung für den europäischen Markt zeit- und kosteneffizient mit TÜV SÜD umsetzen, denn TÜV SÜD hat die Zulassung als UK Approved Body (UKAB) für Medizinprodukte erhalten.
Zu den vier Projekten in der Finalrunde des deutschlandweiten Wettbewerbs „Gesellschaft der Ideen“ gehört eine „Krebsberatungs-App“, die am Universitätsklinikum Freiburg entwickelt wird. Vom BMBF gibt es nun 250.000 Euro für die Praxisphase.
Das E-Health-Unternehmen CompuGroup Medical erhält von der Europäischen Investitionsbank (EIB) bis zu 200 Mio. Euro. Mit dem Darlehen will das Koblenzer Unternehmen digitale Gesundheitsplattformen und weitere Software-Lösungen für einen optimierten Datenaustausch zwischen Arztpraxen und Krankenhäusern entwickeln.
Forscher an der Fachhochschule Dortmund arbeiten im Fachbereich Informationstechnik an der Entwicklung eines mobilen Magnetresonanztomographie-Gerätes (MRT) für medizinische Diagnosen. Low-Field-MRT heißt das Gerät, das kleiner und günstiger als die normalerweise eingesetzten Großgeräte ist und über ein schwächeres Magnetfeld verfügt.
Der Brancheninvestor SHS Capital hat die Mehrheit an der Essert GmbH erworben, einem Robotik-Unternehmen, das intelligente Automationslösungen für Pharma-, Medizintechnik- und die Labor-Industrie anbietet, aber auch für andere Industriezweige.
Das geplante Gesetz zur Nutzung von Gesundheitsdaten sieht wichtige Neuregelungen vor, allerdings mahnt nicht nur die Deutsche Industrie- und Handelskammer Nachbesserungen an, sondern auch der Branchenverbande BVMed.
Um Medizintechnik-Hersteller bei der Einhaltung rechtlicher Vorgaben für ihre Produkte zu unterstützen, hat die Hochschule Pforzheim ein Kompetenzzentrum für Regulatorik in der Medizintechnik gegründet, das an der Fakultät für Technik angesiedelt ist. Geleitet wird es von Prof. Dr. Volker Biehl, Premiumpartner ist die Richard und Annemarie Wolf-Stiftung.
Eine Umfrage von MedicalMountains und SPECTARIS, deren Ergebnisse im Juli veröffentlicht wurden, bestätigt: Mit elektronischen Gebrauchsanweisungen für Medizintechnikprodukte ließen sich in jedem Unternehmen Tonnen an Papier jährlich einsparen. Allerdings ist die alleinige Nutzung digitaler Gebrauchsanweisungen für Medizinprodukte auf wenige Produktgruppen beschränkt und an Bedingungen geknüpft. Drei Viertel der befragten Unternehmen wünschen sich eine Erweiterung des Rechtsrahmens.